Ihr seid euch nicht ganz sicher, wie viel ihr für eure Torte einplanen müsst? Dann seid ihr hier richtig! Natürlich geht es hauptsächlich um das Anschneiden der Torte durch das Brautpaar, aber Hochzeitstorten sollen natürlich auch schön aussehen und richtig lecker schmecken!
Als App für die Hochzeitsplanung haben wir eine Art Übersicht mit den wichtigsten Informationen zusammengestellt, die ihr für die Planung eures Tortenbudget braucht.
Der Preis hängt davon ab, wie sehr die Torte am Hochzeitstag im Mittelpunkt stehen soll. Darüber solltet ihr euch im Klaren sein: Je größer die Torte und je aufwändiger die Dekoration, desto teurer wird sie. Handgemachte Zuckerrosen nehmen Stunden in Anspruch und wenn ihr für eure 150 Gäste eine voll dekorierte Torte mit filigranen Zuckerblumen haben wollt, wird sich das im Preis zeigen. Schauen wir uns das mal genauer an.
365 € kann folgendes umfassen:
Eine zwei- oder dreistöckige Hochzeitstorte mit einigen handgefertigten Dekorationen eurer Wahl. Diese Dekorationen können wunderschöne Zuckerblumen, Spitzenapplikationen, Hochzeitstortenfiguren oder was ihr euch sonst noch vorstellen könnt sein (natürlich im Rahmen!). Wenn ihr eine dreistöckige Torte mit beliebig vielen Dekorationen möchtet, kann der Preis auch auf 800 € steigen. Aber eine schöne zweistöckige Torte sollte eure Gäste schon glücklich machen!
Ihr wollt lieber weniger als 365 € ausgeben? Preise für Hochzeitstorten können zwischen 100 € und 1000 € alles sein, abhängig davon, wie individuell ihr sie gestalten möchtet. Überlegt, wie viel Zeit es in Anspruch nimmt, eine Hochzeitstorte zu backen. Wenn es allein zwei Stunden dauert, die Torte in Fondant zu hüllen, spart es schon gewaltig, entweder darauf zu verzichten oder nur einen Teil der Torte in Fondant zu hüllen!
Die Anzahl der Stockwerke hängt davon ab, wie viele Tortenstücke benötigt werden.Hier findet ihr eine praktische Übersicht über verschiedene Torten und wie viele Stücke aus jeder Torte geschnitten werden können. Je größer die Torte desto teurer wird sie, desto mehr Stücke können aber auch daraus geschnitten werden (oder ihr schneidet einfach schmalere Stücke, aber im Ernst: wer will das schon!).
19 Stücke: zweistöckig – 20 + 18 cm Durchmesser
42 Stücke: dreistöckig – 28 + 24 + 20 cm Durchmesser
70 Stücke: dreistöckig – 35 + 30 + 28 cm Durchmesser
86 Stücke: vierstöckig – 35 + 30 + 28 + 26 cm Durchmesser
136 Stücke: vierstöckig – 45 + 40 + 35 + 30 cm Durchmesser
*Basierend auf Portionen in „Dessert“-Größe: 250 ml Volumen
Profitipp: Es gibt für die Berechnung der Größe einer Torte für eine bestimmte Anzahl an Gästen eine nützliche App namens „Calculated Cakes“!
Je mehr Zuckerdekorationen ihr auf eurer Torte haben möchtet, desto höher ist der Preis. Also solltet ihr euch genau überlegen, ob ihr wirklich 20 Zuckerblumen für jedes Stockwerk der Torte braucht! Eine fertig gekaufte Zuckerblume, die einzeln verkauft wird, kann bis zu 6,75 € kosten. Für extra angefertigte Blumen wie Pfingstrosen oder Rosen können noch einmal 30–40 € dazukommen. Viele Brautpaare entscheiden sich dazu, ihre Torte mit echten oder Kunstblumen zu dekorieren. Beides spart ordentlich Budget ein und sieht dazu noch umwerfend aus.
Eine beim Konditor bestellte Hochzeitstorte kostet mehr als eine, die es in einem großen Supermarkt zu kaufen gibt, weil der/die Konditor*in Zeit in das Design steckt und auch das Backen zeitaufwändig ist. Torten aus dem Supermarkt werden in großen Quantitäten und so schnell wie möglich hergestellt und anschließend tiefgefroren, bis sie gekauft werden. Dahingegen fließt in die Zubereitung einer beim Konditor bestellten Torte eine Menge Liebe und Umsicht, damit sie am Hochzeitstag herrlich frisch serviert werden kann. Preise für in Auftrag gegebene Torten variieren, aber generell wird die Torte teurer, je mehr komplizierte Dekorationen und je mehr Stockwerke sie hat.
Wir haben eine Preisübersicht für Hochzeitstorten unterschiedlicher Größe und unterschiedlich detailreicher Dekorationen zusammengestellt:
Anzahl der Stockwerke | Preiskategorie 1 | Preiskategorie 2 | Preiskategorie 3 |
2 Stockwerke | 250–280 € | 280–350 € | 350–400 € |
3 Stockwerke | 300–330 € | 330–420 € | 420–600 € |
4 Stockwerke | 400–450 € | 450–550 € | 550–750 € |
Preiskategorie 1 gilt für Torten mit einfacher Zuckerglasur und Dekoration plus Schleife.
Preiskategorie 2 gilt für Torten mit zusätzlicher Dekoration (wie Blumen oder Hochzeitsfiguren).
Preiskategorie 3 gilt für Torten mit Royal Icing (Eiweißspritzglasur) und/oder Zuckerblumen.
Es ist eine einfache Rechnung: Je mehr Stücke ihr aus einer Torte zuschneiden könnt, desto besser ist der Preis pro Stück und desto mehr könnt ihr sparen! Ihr könnt mehr Stücke aus einer Torte holen, wenn ihr sie eckig statt in typischer Tortenstückform schneidet. Auch Obsttorten sind ergiebiger (wenn auch etwas teurer), denn sie sättigen mehr. Das solltet ihr bei der Wahl eurer Torte im Hinterkopf haben.
Profitipp: Wenn ihr an der Größe eurer Torte gespart habt, solltet ihr euren Servierkräften davon erzählen, damit sie entsprechend kleinere Stücke schneiden! Bei Zweifeln solltet ihr immer die Profis fragen.
Auch bei der Wahl der Geschmacksrichtung eurer Torte könnt ihr sparen, indem ihr beispielsweise für die unterschiedlichen Stockwerke unterschiedliche Geschmacksrichtungen wählt. Vanille, Schokolade und Zitrone sind die beliebtesten Geschmacksrichtungen für Hochzeitstorten und gleichzeitig die günstigsten. Dabei ist Schokolade eine teurere Zutat als Vanille. Ein Obstkuchen mit frischen Früchten ist teurer, aber meist auch reichhaltiger, weshalb ihr hier kleinere Stücke schneiden und so sparen könnt. Fondant und Marzipan sind kostspieliger, da es aufwendig ist, sie glatt und unbeschädigt über die Torte zu legen.
Attrappen können den Preis auch beeinflussen. Eine Attrappe wird aus Styropor gemacht und erhält dasselbe Topping wie die anderen Stockwerke, bleibt also „undercover“. Eure Gäst:innen werden garantiert nicht damit rechnen, dass das unterste Stockwerk eurer Torte nicht echt ist und die Torte wird insgesamt toll aussehen! Ein super Trick für Brautpaare, die sparen möchten.
Attrappen sind aber auch super, wenn ihr beispielsweise nur 70 Stück Torte braucht, aber eine fünfstöckige Torte möchtet. Die Attrappen sorgen für Drama und Höhe, ohne dass die Füllung nötig ist. Die Attrappe an sich wird nicht so viel kosten, die Kosten für die Dekoration variiert aber abhängig von der Art der Dekoration und den Preisen des/der Konditor:in.
Profitipps für Ersparnisse bei eurer Torte:1. Fügt ein echtes Tortenstück in eure Attrappe ein und schneidet genau das Stück vor euren Gäst:innen! Muahaha!2. Oder macht es ganz anders und nehmt schön dekorierte Cupcakes statt einer Hochzeitstorte. Ein Cupcake kostet normalerweise um die 3 €, während ein Stück Torte bei um die 7 € liegt.3. Wenn ihr die Hochzeitstorte als Teil des Dessert-Buffets aufstellt, könnt ihr mit kleineren Stücken pro Person rechnen.4. Spart bei Hochzeitsfiguren und Tortenständern, indem ihr sie selbst organisiert. Dabei könnt ihr kreativ werden.
5. Fragt eure Mutter, ob sie eure Torte backt. So könnt ihr nicht nur Kosten sparen, sondern könnt euch auf ein nostalgisches Geschmackserlebnis freuen, das garantiert schmeckt!
Bei der Berechnung der Kosten für eure Hochzeitstorte dürft ihr nicht die Zusatzkosten vergessen, die anfallen. Viele Konditoreien berechnen um die 60 € für die Lieferung und eure Location oder euer Caterer berechnen möglicherweise für das Schneiden und die Teller (zwischen 1,50 € bis 3 € pro Teller).
Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann wirst du diese hier lieben: